Egger Wirtschaftsgespräche 2024 – Rückblick

Egger Wirtschaftsgespräche: „Ein gutes Leben für alle“ – neue Wege des Wirtschaftens mit Impulsen und Gedanken zur Gemeinwohlökonomie

 

Am Freitag den 17. Mai 2024 lud die Marktgemeinde Egg, genau genommen der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus, zum jährlichen Miteinander und gemeinsamen Austausch ins Ampuls in Egg. Der Einladung folgten über 100 Egger Unternehmer:innen aus den verschiedensten Wirtschaftszweigen (Handel, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Banken, Versicherungen) und Vertreter der Gemeindepolitik. Die AULA war vollbesetzt. Durch den Abend führte Bernhard Bereuter.

 

Nach dem Aperitif um 19.30 Uhr begrüßte Bernhard Bereuter die Gäste offiziell um 20.00 Uhr und übergab das Wort an Bürgermeister Paul Sutterlüty, welcher über die aktuellen Gemeinde-Projekte Informationen und Einblicke gab (zB Verfügbarkeit von öffentlichen Parkplätzen in der Tiefgarage, Kauf des Gewerbegebiets Grund, Eröffnung des Posthauses, Entwicklung des Sägewerk-Gebiets Sutterlüty…).

 

Im Anschluss interviewte Bernhard Bereuter den Geschäftsführer Niko Fischer von der Carsharing „caruso carsharing GmbH“, welcher über die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten des Carsharings für Unternehmen und in der Gemeinde referierte.

 

Im Mittelpunkt des Abends stand der Impulsvortrag von Christian Felber. Der Bestsellerautor und Hochschulreferent ist vielgefragter Gastredner und besuchte mittlerweile 35 Länder der Erde als Ideenbringer. In Egg sprach der gebürtige Salzburger zum Thema „Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft“. Ausgehend von den derzeitigen Herausforderungen (zB dem Sterben der Artenvielfalt und den daran unbekannten Auswirkungen) führte der Vortragende die Anwesenden hin zur Überzeugung, dass das gesamte wirtschaftliche Streben dem Gemeinwohl dienen muss. Nichts Neues, so der Referent, denn in den meisten Verfassungen sind diese Werte bereits verankert. Neben den bisher bekannten Messgrößen (BIP, Finanzerfolg, Finanzrendite) plädiert Felber für innovative Indikatoren, wie Gemeinwohlprodukt und Gemeinwohlbilanz. Von besonderem Interesse schien die gezeigte Gemeinwohl-Matrix, mit der es gelingt, Aspekte wie „Menschenwürde“, „Solidarität und Gerechtigkeit“, „Ökologische Nachhaltigkeit“, „Transparenz und Mitentscheidung“ zu bewerten und Punkte zu vergeben. Und zwar für Lieferanten, Eigentümer:innen, Mitarbeitende, Kund:innen und das gesellschaftliche Umfeld. Wer sich hier anstrengt und sich zwischen Kapitalismus und Sozialismus bewegt, könnte profitieren: Steuererleichterungen, Wirtschaftsförderung, Bevorzugung bei Beschaffungen, bessere Finanzierungskonditionen, Start-up Hilfen, freier Marktzugang. Die internationale Bewegung der GWÖ umfasst derzeit 4.500 Mitglieder in 35 Ländern. Derzeit bilanzieren über 1.000 Unternehmen sowie 44 Kommunen mit einer Gemeinwohlbilanz. Übrigens: in Egg hat Ingo Metzler vor einigen Jahren erste Schritte diesbezüglich gesetzt. Die eingebrachten Gedanken regten nach dem Vortrag zu guten Gesprächen und zum weiteren Netzwerken an.

 

Der Abend wurde von der Sparkasse Egg und der Raiffeisenbank Egg finanziell unterstützt. Für die Technik der Firma dithanevent sorgte Marc Meusburger und für gute Bilder zeichnete sich Emanuel Sutterlüty verantwortlich. Die Bücherei TYROLIA aus Egg mit Carmen an der Kassa offerierte Bücher des Referenten beim Büchertisch. Das Team von Antonio (Pizzeria Ampuls) verpflegten die Gäste mit italienischen Spezialitäten und Getränken. Ein besonderer Dank galt Gerda Meusburger, welche für die Gesamtorganisation sorgte und sich über einen gelungenen Abend freuen durfte.

 

Seitens der Marktgemeinde Egg gilt allen Anwesenden ein herzliches Dankeschön für das Kommen und Interesse. Auf Wiedersehen bis zum nächsten Jahr!

 

Bericht: Mario Hammerer

 

Fotos: Emanuel Sutterlüty

 

Egg, 20. Mai 2024

Deine Meinung

  1. also das buffet schaut ja mal klasse aus. das ist ein grund für mich das nächste mal auch zu kommen.