Bilder zur Eröffnung der Ausstellung
„Wehrhafte Wälder Wiebôr“ vom 14.04.2023 im EggMuseum
Obmann Andreas Hammerer freute sich über die vielen interessierten Besucher und begrüßte diese mit einführenden Worten. Sein besonderer Gruß galt Bgm. Dr. Paul Sutterlüty, Vizebürgermeisterin Carmen Willi und Mario Hammerer von der Gemeinde, sowie den Vertretern der Schulen von Egg und Großdorf.
Mitglieder des Heimatpflegeverein und des Vereines Intracht erschienen zum Thema passend in weißen und schwarzen Juppen.
In einem Interview zwischen der Kuratorin Anna K. Hammerer und der Juppenexpertin Maria-Rose Steurer-Lang, konnten die zahlreich Erschienen viel über die Recherchen und Gedanken zur Ausstellung und Interessantes zur weißen Juppe erfahren.
Was bedeutet denn das Wort Juppe in anderen Ländern? Ist erwiesen, dass die Schlacht an der Roten Egg der Auslöser zum Wandel der weißen Juppe in Schwarz war? Warum wurde die weiße Juppe zu einem bekannten Werbeträger für eine bestimmte Käsemarke?
Wurden die Schweden wirklich von den Bregenzerwälder Frauen an der Roten Egg in die Flucht geschlagen oder gar getötet? Welche Beweise gibt es dafür?
Sagenumwoben ist das Ereignis an der Roten Egg. Was ist dabei wahr und was ist Mythos?
Davon können sich die Besucher im Museum selbst ein Bild machen und dazu mit eigenen Gedanken die Geschichte weiterspinnen.
B. Poggioli
Öffnungszeiten im EggMuseum
Freitag – Samstag und Sonntag immer von 15 bis 18 Uhr.
Für Gruppen nach Vereinbarung.
Deine Meinung
-
Was macht Andreas Hammerer eigentlich beruflich?