Einzigartiges Gravelbike-Erlebnis startet im Bregenzerwald
into the wold: Fahrrad- und Genussfestival rund um das Thema Gravelbiken vom 01. – 04. Juli – Einzigartiges Gravelbike-Erlebnis startet im Bregenzerwald
Mellau/Bregenzerwald. Vom 01. – 04. Juli 2021 steht der Bregenzerwald ganz im Zeichen des Gravelbikens. Bei dem neuen Festival geht es darum, den Bregenzerwald in all seinen Facetten zu erkunden. Das Highlight ist eine große gemeinsame Ausfahrt, bei der die Teilnehmer*innen sportlich gefordert werden, die aber ebenso Platz und Zeit bietet, um die eindrucksvolle Natur der Region zu genießen. Regionale Spitzengastronom*innen sorgen für die Verpflegung. Die Anzahl der Startplätze ist begrenzt, der Vorverkauf startet am 19. Mai. Informationen finden Interessierte unter www.intothewold.at
„Müde Beine, volle Bäuche und offene Herzen“, so sollen sich die Teilnehmer*innen nach Meinung der Veranstalter Harald Triebnig, Matthias Köb und Philipp Altenberger nach der Teilnahme an into the wold fühlen. Dazu beitragen wird ein vielfältiges Programm: Sprint-Challenge, Yoga, Kino, geführte Ausfahrten mit Themenschwerpunkt und natürlich die große Ausfahrt am Samstag. Im Fokus stehen dabei die Gravelbikes, die derzeit wohl der spannendste Trend im Fahrradbereich sind. Die Räder – vereinfacht gesagt eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike – eröffnen ganz neue Möglichkeiten und Routen. „Gravelbikes sind für uns der Inbegriff von Grenzenlosigkeit. Egal ob auf Schotter, Asphalt oder durch den Wald, man kommt praktisch überall hin. Diese Vielfalt zieht sich auf verschiedenen Ebenen über das ganze Wochenende“, ergänzt Matthias. Mit der atemberaubenden Landschaft, der hervorragenden Kulinarik und nicht zuletzt der unglaublichen Vielfalt ist der Bregenzerwald prädestiniert für eine Gravelbike-Veranstaltung dieser Art. „Es ist eine Kombination aus sportlichem Anspruch, Entdeckergeist und Genuss. Nirgendwo kann man das besser erleben, als im Bregenzerwald“, so Philipp.
Erleben und genießen
Das Highlight der Veranstaltung ist die große gemeinsame Ausfahrt am Samstag. Ausgehend von Mellau gibt es zwei unterschiedlich lange Routen, die die Teilnehmer*innen in die schönsten Ecken der Region führen. Auf der langen Variante warten rund 95 Kilometer und 2500 Höhenmeter, auf der kurzen rund 60 Kilometer und 1200 Höhenmeter.
Schon vor dem Start gibt es ein regionales Superfrühstück vom Hotel Bären in Mellau, an den sogenannten Labe-Stationen warten Spitzengastronom*innen mit hochwertigen Snacks und Speisen auf die hungrigen Radfahrer*innen. „Bei vielen Radveranstaltungen wird man mit der klassischen Sportlernahrung abgespeist, die zwar den Zweck erfüllt, aber nicht unbedingt super schmeckt. Wir wollen jedoch auch hier den Genuss-Aspekt nicht zu kurz kommen lassen“, so Philipp. Unter anderem mit dabei sein wird Haubenkoch Wolfgang Mätzler (Wolfgang fairkocht). Apropos Genuss: Ganz wichtig ist den Organisatoren zu erwähnen, dass es sich dabei nicht um ein Rennen, sondern um eine Ausfahrt handelt. „Es geht nicht darum, wer der oder die Schnellste ist, sondern gemeinsam etwas zu erleben.“
Ein bisschen Wettbewerb muss auch sein
Wer sich trotzdem mit anderen Teilnehmer*innen messen will, kommt selbstverständlich auch auf seine Kosten. Denn den Auftakt am Donnerstagabend bildet eine Sprint-Challenge beim Sportplatz in Mellau – bei der es dann für den Sieger oder die Siegerin selbstverständlich auch etwas zu gewinnen gibt. „Wir sind ja selber Radfahrer und stellen meist den Genuss in den Vordergrund, aber ab und zu will man sich dann doch ein bisschen mit anderen vergleichen“, sagt Harald. Gemütlicher geht es am Freitag zur Sache: Mit einer Routenempfehlung im Gepäck können sich die Teilnehmer*innen selbstständig auf Erkundungstour begeben. Auf der Strecke warten jedoch selbstverständlich ein paar Überraschungen. Ausklingen lässt man den Freitag bei into the wold mit einem Freiluftkino in Kooperation mit dem Verein Hans Bach Lichtspiele, bei dem alle herzlich willkommen sind – egal ob Radfahrer*in oder nicht. Tickest für das Kino und sämtliche andere Programmpunkte können auch einzeln gebucht werden.
Spannendes Rahmenprogramm
Überhaupt soll into the wold nicht ausschließlich Gravelbike-Fans begeistern. Dafür sorgt ein vielfältiges Programm. So gibt es jeweils am Freitag und am Samstag Yoga-Sessions. Zudem am Freitag eine geführte Architektur-Ausfahrt, für die es keine radfahrerische Vorerfahrung braucht und am Samstag einen kulinarischen Workshop mit Kochbuchautorin Jessica Lerchenmüller.
Ab dem späten Nachmittag sollen dann am Samstag alle zusammenkommen, also sowohl die Teilnehmer*innen der Ausfahrt, als auch jene des Workshops oder sonst Interessierte. Gekocht wird vor dem Dorfsaal Mellau vom Küchenteam des Hotel Hirschen rund um Koch Jonathan Burger. „Für uns ist es einfach wichtig, dass es neben dem Programm auch Gelegenheiten gibt, bei denen man mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen und Freundschaften knüpfen kann“, erklärt Matthias. Deshalb wird der Platz vor dem Dorfsaal auch während der gesamten vier Tage zum „Gravel Café“, bewirtet von der Trevo Coffee Roastery aus Au. Wer während der drei Tage neue Freundschaften geschlossen hat, kann sich am Sonntag nach einem Espresso im Gravel Café noch einmal mit einer Routenempfehlung selbstständig auf den Weg machen.
Umgang mit Corona-Situation
Genau im Blick haben die Organisatoren selbstverständlich auch die Situation mit Corona und damit gegebenenfalls verbundene behördliche Auflagen. Sollte eine Durchführung Anfang Juli nicht sicher und sinnvoll möglich sein, wird die erste Ausgabe von into the wold auf September 2021 verschoben. Gebucht werden können unterschiedliche Pakete für das ganze Wochenende oder auch einzelne Elemente.
Factbox: into the wold
Wann? 1. bis 4. Juli
Was? Ein Gravelbike-Erlebnis mit vielfältigem Rahmenprogramm für alle Sinne
Wo? Mellau und der Bregenzerwald
Tickets? Erhältlich unter www.intothewold.at, gebucht werden können unterschiedliche Pakete für das ganze Wochenende oder auch einzelne Programmpunkte;
LG