100-Schilling Banknote: einige Fragen …

Auf dem Bild im Anhang ist die Rückseite der 100-Schilling Banknote mit einem typischen Bregenzerwälderhaus zu sehen. Wer weiß, wann diese Note im Umlauf war und wo das abgebildete Haus steht? (Bild: wikipedia.org)

 

(Diese Frage haben wir vor rund 10 Jahren schon mal gepostet. Es ist aber sicherlich v.a. für die jüngeren Egg-Newser eine interessante Sache und wir gehen davon aus, dass die Fragen nicht von allen Wäldern beantwortet werden können.)

STICHWORTE / TAGS

Deine Meinung

  1. OeNB - Umtauschfrist für die 100 Schilling-Banknote "Angelika Kauffmann" endet am 28. November 2006 - Euro-Bus in Eisenstadt und St. Pölten

    Die 1970 ausgegebene und bereits vor 20 Jahren außer Kraft gesetzte 100 Schilling-Banknote mit dem Porträt der Malerin Angelika Kauffmann verliert am 28. November 2006 ihre Gültigkeit. Die zum Zeitpunkt der Euro-Einführung im Jahr 2002 verwendete letzte Schilling-Serie kann unbegrenzt in der Oesterreichischen Nationalbank getauscht werden.

    Derzeit sind noch beinahe 2,9 Mio. Stück der 100 Schilling-Banknote "Angelika Kauffmann" im Umlauf. Diese Banknoten können bis zum 28. November 2006 in der Hauptanstalt und in den Zweiganstalten der Oesterreichischen Nationalbank getauscht werden. Zusätzlich kommt der Euro-Bus am 18. November 2006 nach Eisenstadt und am 25. November 2006 nach St. Pölten

    "Bereits während der Euro-Tour 2006 war der Umtausch der 100 Schilling-Banknote "Angelika Kauffmann" ein großes Thema. Wir sind jedes Jahr darum bemüht, der österreichischen Bevölkerung die Möglichkeit zum bequemen und zeitgerechten Umtausch zu bieten", so OeNB Vize-Gouverneur Dr. Wolfgang Duchatczek. Für alle Bürger, die noch Schilling in Euro tauschen wollen, ist der Gratis Schilling-Euro-Tausch bei allen Kassen der Oesterreichischen Nationalbank möglich.

    In den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich wird der Euro-Bus im Einsatz sein. "Mit den Stopps in Eisenstadt und St. Pölten geben wir der Bevölkerung im Burgenland und in Niederösterreich die Chance, diese alten Schilling-Banknoten rechtzeitig vor dem Ablauf der Umtauschfrist zu wechseln", betont Dr. Duchatczek. An den beiden Tagen bietet der Euro-Bus seine gewohnten Dienstleistungen, nämlich den Gratis Schilling-Euro-Tausch, Informationen rund um den Euro und seine Sicherheitsmerkmale und ein Euro-Gewinnspiel, an. (Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20061116_OTS0066/oenb-umtauschfrist-fuer-die-100-schilling-banknote-angelika-kauffmann-endet-am-28-november-2006-euro-bus-in-eisenstadt-und-st-poelten)
  2. Die Frage, wann die Banknote im Umlauf war, ist immer noch nicht beantwortet. In meiner Jugendzeit bin ich oft nach Sulzberg in die Linde zum Tanzen gegangen. Der Wirt hat immer gesagt, der Eintritt kostet ein halbes Wälderhaus.
  3. Hallo zusammen: scheint nicht ganz so einfach zu sein. Hier aber die Auflösung. Es handelt sich dabei um das Haus “Kirchdorf 45″ in Bizau von Jakob Eberle. Auszug aus dem Mailverkehr mit Jakob: “Meine Eltern Josef u. Anna Eberle, geb. Gmeiner wurden ca. 1965 vom Bundesmuseum in Wien um Unterlagen angefragt. Eine originale Plandarstellung usw. wurde zur Verfügung gestellt und damals wurde von denen eine Karte gemacht. Wir staunten nach einigen Jahren nicht schlecht, als dieses Abbild auf dem Hunderter war. […] Das Haus wurde in den beiden Jahren 1910 und 1911 auf die jetzige Form umgebaut. Die Stube und das Gaden sind stehen geblieben. Die alten Wände kamen 1984 bei der neuerlichen Sanierung zum Vorschein, und wurden abermals belassen
  4. Barbara...z`Büzo ;)Ortsparzelle "Kiochodoaf"
    Wikipedia wosst ou ned gär alls... :))
  5. Das Haus stand in Bizau. Wir haben ein Bild davon.Das Bild wurde 1946 gemalt und am Haus ist das Datum 1686.