Kühe und ihre Hörner: ja/nein – notwendig …

… oder nicht notwendig – ???

 

Es gibt Konsumenten, die trinken nur Milch von horntragenden Kühen. Dazu kommt jetzt Käse aus der Milch von „naturbelassenen“ und nicht fragwürdig veränderten Kühen:

 

In der Sennerei Mühle wird jetzt der Versuch gestartet, Käse herzustellen – und natürlich zu vermarkten – der NUR aus der Milch von horntragenden Kühen hergestellt wird:

 

MÜHLINGER HORNKÄSE, so heißt das Produkt, das sie in der Sennerei Mühle direkt kaufen können:

Nachweis: www.hornkaese.at – haben Sie Fragen zum Thema: hallo@hornkaese.at oder wollen Sie bestellen:  bestellen@hornkaese.at

 

Dazu ist bekannt, dass für Menschen mit Milchunverträglichkeit solche Milch bekömmlicher ist als Milch von Kühen ohne Hörner. Bei einer Untersuchung durch einen Agrarwissenschaftler konnten eindeutige Unterschiede zwischen der Milch von Kühen mit bzw. ohne Hörner festgestellt werden: Milch von Kühen mit Hörnern verbessert die Immuneigenschaft des Körpers. Hautkrankheiten können verbessert – oder eben in die andere Richtung verändert werden.

 

Warum eigentlich „Horn-Entfernung“? Dazu hört man immer wieder, dass diese Entfernung mit der Einführung der Laufställe begonnen wurde. Verletzungsgefahren – Platzgründe – veränderte Nahrungsaufnahme usw. usw.; Diskussionen mit Landwirten werden meist emotional geführt – in beide Richtungen.

 

Ihre Meinung dazu ist gefragt.

 

 

Deine Meinung

  1. Finde die Idee ja toll,nur geht es jetzt wieder mal um das liebe Geld,anstatt um das eigentliche Thema den Kühen ihre Hörner zu lassen,und ich denke das es aber auch wichtig ist, die Kühe so natürlich wie möglich zu füttern, dann können wir gesunde Lebensmittel herstellen!
  2. as wett scho an grund hea, dass der liebe Gott do küano höarnr gschenkt hat! d'buro tätod oh blöd luago, wenn d'Küa eana zescht d'fingrnägl zwicko tätod, vors ahne ga melko dürfod (Thema eigenschutz!)

    ha ha ha... mal so am rande. der preis scheint hier das größere Thema zu sein, als das eigentliche Thema "Hörner zwicken". solange sie Abnehmer zu dem Preis haben, soll's ihnen vergönnt sein. Die haben offensichtlich ihr Herz am "richtigeren Fleck" als die die sich hier über den Preis aufregen und nicht über das, was mit den Tieren passiert...
  3. Also in Salzburg und weiter unten wird der bergkäse vom bregenzerwald bis 70,--€ pro Kilo verkauft! Also sind 26,-€ für die die sich's wünschen ja ein Schnäppchen ;)
  4. was bieten die skilifte bzw. was müssen diese dafür investieren? auch schon mal darüber nachgedacht?
  5. eine tageskarte in damüls kostet ungefähr 2kg hornkäse ihr anfechter von regionalen preisen. selten sowas lächerliches gehört wie "der preis ist eine frechheit für unsere region".
  6. Trotzdem ist der Preis von 26 Euro fürs Kilo in unserer Region doch eine regelrechte Frechheit! Schade das damit das Hornthema in den Hintergrund gerückt wird ... Bin auf jeden fall auch für Kühe mit Hörnern! Aber mit solch einem Verarschungspreis wird die ganze sinnvolle Aktion/Diskussion ruiniert!!
    Aber wer diesen Käse kaufen will soll ihn kaufen ...
  7. Wenn es ihnen gelingt , diesen Käse um 26 Euro zu verkaufen, ist es doch gut!
    Beim Wein wird sowas schon immer gemacht. Wer regt sich da über eine 50 Euro Flasche auf?

  8. Wenn ich das mal von einer anderen seite betrachten darf... ich finde kühe die ihre hörner tragen dürfen schöner und stolzer und passen viel besser auf unsere weiden
  9. Ich denke, viele Fragen wurden bereits durch den heute in "Vorarlberg heute" ausgestrahlten Bericht über "Hornmilchkäse" beantwortet. Man kann sich diesen natürlich auch noch unter http://tvthek.orf.at/program/Vorarlberg-heute anschauen.

    Zum Beitrag "auch eine Meinung" (16.03. 16:11): Seit unserem Stallumbau (unser Betrieb ist in der Mühle) steht der jeweilige Vereinsstier des Braunviehzuchtvereines Egg bei uns. Wie es der Zufall so will, steht dieser neben Hornkühen und ein beträchtlicher Teil der Mühlinger Kühe wird tatsächlich beim Stier geführt. Das Thema Mutterkuhhaltung passt hier leider nicht ganz. Die Mutterkühe produzieren Milch für ihre Kälber und nicht für uns. Will man Milch und Milchprodukte, muss man eben selber melken.
    Übrigens: Am Direktverkauf des "normalen" Mühlinger Käses zu den bisherigen (meiner Ansicht nach sehr günstigen) Preisen ändert sich natürlich nichts.

  10. Und wieder geht es hauptsächlich ums Geld. Das Thema sollten die Kühe sein, nicht das Geld. Würde überall wieder mit Horn-Kuh-Milch gesennt werden, würde sich die Diskussion ob diese "Delikatesse" leistest ist, erübrigen...
  11. Mit 26 € lässt sich auch der Bart noch pflegen, gell Gustl..
  12. wenn man aufgrund religiöser ansichten beschnitten wird, ist man ja auch nicht mehr "naturbelassen" oder??.
    ich werde mir einmal ein halbes kg von diesem käse gönnen und mache mir dann selber ein bild davon. wenn notwendig erlaube ich mir nochmal 13 euro zu investieren um ein ganzes kg davon zu essen. wir können uns nämlich alles leisten, von autos bis genussmittel, als welches ich auch käse betrachte. wenn wir nur einmal 2 minuten darüber nachdenken würden für was wir ebenfalls total sinnlos geld ausgeben hätten sich diese disukussionen schon lange erledigt. wahrscheinlich diskutiert man hier sogar mit rauchern welche jeden tag bereit sind 5 euro ausgeben aber gleichzeitig clever und s-budget käse kaufen. heutzutage kann man sich alles so richten wie man will, so mancher verliert dadurch jeglichen sinn zur realität.
  13. @Mühlinger: vielleicht sennen sie ja beide "Milcharten" separat und produzieren "normalen" Käse und eben Hornkäse. Und was genau verstehst du nicht unter dem Begriff "naturbelassene" Kühe?!?
  14. Leute die Käse für 26 euro kaufen, werden diesen auch essen und nicht wegwerfen!! Wieviel Geld wird heutzutage beim wegwerfen von Lebensmitteln verschwendet?!?!! Auserdem wird niemand gezwungen den teuren Käse zu kaufen.Genausowenig wie Jemand gezwungen wird ein teures Auto zu fahren!!
  15. Seit wann wird in der Mühle nur "Hornmilch" versennt? Was geschied mit der anderen Milch? Fragwürdig! Wie rechtfertigt sich der doppelte Käsepreis? Mehraufwand an Material, Zeit, ...? Wer hat den Text zu diesem Artikel verfasst? Derjenige hat wohl keine Ahnung vom Bauernstand!(naturbelassene Kühe?!?!?)
  16. Eigentlich müsste der Käse billiger sein. Es enstehen keine Kosten um das Horn zu entfernen . Haben die Mühlinger soviele Kühe mit Hörnern ? Ich würde den Kühen auch einen Stier können , ja das wer Natur pur :) . Mutterkuhhaltung finde ich Beipielhaft.
  17. ich finde den Preis keine Frechheit. Man muss ihn ja nicht kaufen. Wenn er sich vermarkten lässt - warum nicht?
  18. @Beobachter: der von dir angesprochene Käse stammt dann eben nicht (nur) von Kühen mit Hörnern. also ist dieses Produkt (für mich) sehr wohl neu und innovativ. "Wir Konsumenten" gibt es nicht. Es gibt auch Konsumenten, die 2000 Euro für ein Kilo Trüffel zahlen. Ich würd's ihnen gönnen, wenn's klappt.
  19. Neues, innovatives Produkt???? Es wird bei uns im Bregenzerwald noch in mehreren kleinen Sennereien oder auf verschiedenen Alpen im Kupferkessel über der Feuerstelle gekäst! Dieser Käse kann sehr gut zu einem angemessenen Preis vermarktet werden. Gute Qualität soll auch seinen Preis haben, den bezahlen wir Konsumenten gerne, aber 1 kg Käse über € 20,-- ist einfach zu hoch gegriffen.
  20. @Großdorf: Du kannst den Käse ruhig weiterhin beim Hofer oder Lidl kaufen, kein Problem. Bei diesem Käse ist noch besonders, dass er im Kupferkessel über einer Feuerstelle manuell hergestellt wird. Dass so ein Käse preislich nicht mit einer Großsennerei mithalten kann ist klar. Wem diese Spezialität der Preis wert ist soll's kaufen - wem nicht, der nicht. Was ich aber äusserst beschämend finde ist, wie primitiv hier "diskutiert" wird, anstatt man froh wäre, wenn man mit einem neuen, innovativen Produkt versucht auf dem Markt Fuß zu fassen.
  21. Wer das glaubt, soll Käse um 26,00 Euro verkaufen. Ich sicher nicht! Lasse mich nicht für blöd verkaufen!
  22. Es ging Jahrhundertelang mit Horn und plötzlich gehts nicht mehr? Oder können die Bauern durch ihre neuen Ställe mit den Kühen nicht mehr umgehen?
  23. Das das Enthornen zum schutz der tiere und leute ist wirt hir nicht bedacht.Sonst soll sich einer der meint es sei nur Tierleid sich mal so ein horn in die Rippen rammen lassen.
  24. Hornkäse hin oder her: die Horn-Diskussion finde ich wichtig und schon längst überfällig. Eine Modeerscheinung, kommt mir vor, mit noch dazu sinnlosem Tierleid, da viele Bauern auf Betäubung verzichtet haben!
  25. Ein Sprichwort das hier ganz bestimmt zutrifft: Man kann die Leute so dumm machen, wie man sie braucht!!!! 1 Kilo Hornkäse kostet € 26,--, sowas nennt man Frechheit, und dann wundert man sich, dass sich die Konsumenten aufregen der Käse wäre teuer; So eine Aktion schadet dem Bauernstand und dem Käseverkauf viel mehr als sie nützlich ist.
  26. Glauben versetzt Berge ... ich glob as ischt an Schmarro .. a Geldmacharie