Forstarbeiten im Reuthener Wald
Wenn die Tage kürzer, die Nächte kälter werden und die Natur sich zum verdienten Winterschlaf vorbereitet, wird es still im Wald. Doch der Schein trügt. Hochsaison für die Forst- und Waldarbeiter ist angesagt. Bäume sollen gefällt werden. Waldbesitzer haben diesen Zeitpunkt schon lange vorher vorbereitet, sind mit dem Förster durch den Wald gezogen. Bäume welche zum Fällen bestimmt sind, wurden markiert. Da es sich im Reuthener Wald um mehrere Parzellen handelt, welche verschiedenen Bezitzern gehören, wurden Nummern ausgeteilt. Somit konnte jeder Baum dem richtigen Besitzer zugeordnet werden.
Mit großen Maschinen, gehen die Holzfäller unter der Leitung des Holzakkordanten, so wird derjenige genannt, der das Gewerbe besitzt, an die Arbeit.
Wurden früher die Bäume noch mit einer Axt gefällt – Motorsägen gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert, hat sich die Arbeit sehr verändert, wie Wilhelm Erwin aus Au erzählt.
Ebenfalls wurde das Holz früher nicht per Seilbahn, sondern mit Pferdefuhrwerken transportiert. Wenn wir schon von Seilbahn sprechen, diese hier am Berg ist etwas ganz Besonderes.
Es werden die Bäume mit zwei Katzen – das sind diese großen Laufgewinde, die am Seil angebracht sind, transportiert. Nicht senkrecht, wie es meistens der Fall ist, sondern waagrecht, werden die Bäume ins Tal befördert. Das aber auch nur deshalb, weil sonst der Schaden auf den Wiesen durch das geringe Gefälle sehr hoch wäre.
Tiefe Schleifspuren würden ohne diese Technik in den weichen Grund gegraben. Am Abladeplatz steht schon der Holzvollernter bereit.
Imposant, was mit Technik alles geleistet wird. Der Baggerfahrer steuert von seiner Kabine aus, den ganzen Ablauf. Das heißt, als Erstes werden die Bäume von den Seilen abgekettet. Es ist wie Zauberei, die Stahlseile lösen sich wie von selbst. Dann wird der Stamm entrindet, gleichzeitig gemessen und anschließend an der gewünschten Stelle abgeschnitten. Bleibt nur das Ablagern und das Holz ist abholbereit. Respekt, Vorsicht, Ausdauer, Kraft und Fachwissen, sind Eigenschaften die einen Holzfäller auszeichnen meint der Holzakordant…
Mehr darüber (z.B. Videobericht) auf: www.bregenzerwald-online.at
Link zum Video: Zum Video auf youtube
Deine Meinung
-
ich weiss von vielen jahren hat Wilhelm Erwin,und zwei mit Arbeiter Alois,Elmar.haben mahl in der Schweiz geharbeitet..!